Der Mais ist heiß

In Mexiko ist Mais Grundnahrungsmittel, Kulturgut und Heiligtum zugleich. Doch all das ist in Gefahr. Seit mehr als 20 Jahren kämpfen die Mexikaner:innen um ihren Mais – gegen Gentechnik, Klimakrise und Konzerne. In Deutschland bekommen wir das kaum mit.
Dabei werfen die Proteste in Mexiko wichtige Fragen auf: Warum haben einige wenige Konzerne so großen Einfluss auf unsere Ernährung? Können wir überhaupt noch auf Gentechnik verzichten, wenn die Klimakrise unsere Ernten bedroht? Und wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus?
Diesen Fragen geht der Journalist Justus Wilke in "Der Mais ist heiß – Wie Klima und Konzerne unsere Ernährung verändern" nach.

Der Mais ist heiß

Neueste Episoden

#1 – Mexikos Kampf um den Mais

#1 – Mexikos Kampf um den Mais

37m 19s

In der ersten Folge von "Der Mais ist heiß" geht es darum, warum der Mais in Mexiko so wichtig ist. Und wieso er in Gefahr ist. Als Hauptgrund gilt immer wieder die Gentechnik, weil sie schlecht sein soll für die Biodiversität des Mais. Aber während meiner Recherche habe ich gemerkt, dass viel mehr dahintersteckt.

Trailer: Der Mais ist heiß

Trailer: Der Mais ist heiß

2m 28s

Zugegeben, ein Podcast über Mais klingt ziemlich nischig. Aber an diesem Beispiel können wir sehr viel über unsere Zukunft lernen: Wer bestimmt, was auf unserem Teller landet? Was essen wir, wenn die Klimakrise unsere Ernten bedroht? Wie produzieren wir genug Lebensmittel für die bald 10 Milliarden Menschen auf der Erde? Zu diesen Fragen habe ich mehrere Monate lang in Mexiko und Deutschland recherchiert. "Der Mais ist heiß" ist ein Podcast darüber, wie Klima und Konzerne unsere Ernährung verändern. Ab April 2025 überall dort, wo es Podcasts gibt.